
Ein Lied erobert die Herzen der Welt
Wie Stille Nacht nach Sibirien kam
Autor: Georg Martin LangeMusik: Armin Kandel
Instrumentierung: Playback
Dauer: 60–80 Min.
Cantus Empfehlung: Eine kleine Liebesgeschichte rund um das bekannteste Weihnachtslied der Welt, macht dieses Musical mit 16 romantischen Liedern zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.
Perfekt für große Ensemble mit Chor geeignet.
Auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt 1870 singen Handschuhmacher aus dem Zillertal das „Tyroler Lied“, dessen Noten in die Hände des Spieluhren Herstellers aus dem Erzgebirge fallen und er die Melodie auf eine Walze presst.
Diese Spieluhr erwirbt ein junger Russe, der auf dem Wege zurück in seine Heimat ist. Dort schenkt er die Spieluhr seinem Freund Dimitri, der das Lied dann mit dem ganzen Dorf einstudiert und es zu Ehren der jungen Lehrerin Natascha, in die er verliebt ist, singen lässt.
Besetzung/Rollen/Charakter
Besetzung: 5 M / 2 W / 5 Kinder / Gesangsquartett / Volk
Ausführliche Synopsis
Auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt 1870 tragen singende Handschuhmacher aus dem Zillertal, das „Tyroler Lied“ vor. Kinder finden die Noten dieses Liedes und bringen sie zu dem Spieluhren Hersteller Späth aus dem Erzgebirge.
Während im fernen Sibirien der junge Russe Dimitri, im Wettbewerb um die Gunst der jungen Lehrerin Natascha, mit Sergej, steht, presst Vater Späth, im Kreise der Familie, die neue Melodie auf eine Spieluhren Walze. Auf dem Weihnachtsmarkt wird der junge Russe Jurij, der auf dem Rückweg in seine Heimat Sibirien ist, auf diese Uhr aufmerksam und erwirbt sie.
Zuhause angekommen, erzählt Jurij von seinen Abenteuern in Sankt Petersburg und schenkt seinem Freund die mitgebrachte Spieluhr. Der ist von der Melodie so ergriffen, dass er beschließt, dieses Lied mit den Menschen des ganzen sibirischen Dorfes einzustudieren, um es zu Ehren der Lehrerin Natascha, am Weihnachtsabend, aufzuführen. Nicht ganz uneigennützig, denn er ist in Natascha verliebt.